so funktioniert's
Exkurs zum Thema »hören«:
Versorgungsarten
Die gängigsten Versorgungsformen für die meisten Arten von Schwerhörigkeit sind aktuell die „klassischen" Hinter-dem-Ohr-Geräte in großer Vielfalt von Formen und Bauarten. Daneben gibt es IdO-Geräte, die direkt im Ohr bzw. Gehörgang getragen werden. Letztere umfassen noch weitere Formen, mit unterschiedlichem Grad der baulichen Minimalisierung. Für bestimmte Fälle von Schwerhörigkeit gibt es spezielle Formen, die etwa auf Knochenleitung basieren sowie implantierbare und teilimplantierbare Hörsysteme.
Weil Hörgeräte in vielen Fällen noch immer als auffällig und stigmatisierend empfunden werden, ist die Hemmschwelle zur Nutzung relativ hoch. Speziell unter diesem Aspekt haben heute die meisten Hersteller, durch Nutzung modernster elektronischer Bauelemente, die Produkte deutlich verkleinert und optisch, durch attraktive Farbgestaltung der Gehäuse, stark aufgewertet. Zum Teil der Ästhetik von z.B. Bluetooth-In-Ear-Headsets angenähert, sind moderne Hörgeräte heute kleine, unauffällige und ansprechende Design-Schmuckstücke. In Kombination mit ihrer modernen Signalverarbeitung sind sie nach unserem Verständnis heute wertvoller denn je für Sie, als betroffenen Nutzer: Gold für Ihr Gehör!
Zu wirklichen Kommunikationswundern werden Hörgeräte, wenn sie, über Funk- oder Bluetooth-Technik, mit den vielfältig angebotenen Zubehörgeräten verbunden werden. Ohne Schwierigkeiten telefonieren, ohne Einbußen oder Nebengeräuschen die Lieblingssendung im TV genießen oder komfortabel und unauffällig per Fernbedienung die Nutzungsmöglichkeiten Ihres Hörgerätes erweitern – einfach: hören | verstehen | leben!
Hinweis: um lange Freude an ihren Hörgeräten zu haben, sollten sie als Nutzer darauf achten, dass Ihre Hörgeräte (bzw. Teile wie Filter, Mikrofone) unter anderem durch Cerumen, Luftfeuchtigkeit, Wasser, Röntgenstrahlen und Magnetfelder beschädigt oder ganz unbrauchbar gemacht werden können. Ein geringer täglicher Pflegeaufwand beugt dabei technischen Ausfällen nachhaltig vor. Gern zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre kleinen Helfer ohne Einschränkungen viele Jahre nutzen können. Passende Pflegmittel führen wir in reichhaltiger Auswahl.
Und sollte es dennoch einmal zu einer „Panne" kommen, sorgen wir für die schnellstmögliche Instandsetzung Ihres Gerätes! Bei Bedarf stellen wir Ihnen natürlich gerne ein Leihgerät zur Verfügung!
Quelle in Auszügen: wikipedia
Werde Hörakustiker*in!
Aktuell
Unsere Service-Pakete
Für die Neu- oder Nachanpassung von Hörgeräten haben wir bei ohrengold unterschiedliche Servicepakete geschnürt und versprechen so wieder Spaß an der Nutzung des Gerätes.
„Zu viele Hörgeräte liegen in der Schublade oder werden zu selten genutzt, weil Sie die Anforderungen der Kunden nicht erfüllen oder weil sie einfach nicht fachgerecht eingestellt wurden“, weiß der Akustikmeister Andreas Drießler aus seiner langjährigen Praxis. Oft resignieren die Betroffenen nach einiger Zeit und verzichten auf ihre Hilfen. Und damit auf viel Lebensqualität und Kommunikation.
Das muss nicht sein – lassen Sie sich beraten!
PLUSpaket
• ausführliche Hördiagnose • Auswertung »vorher«mit Optimierung • Neujustierung nachobjektiver Messung
GOLD Paket
• ausführliche Hördiagnose
• Impedanzmessung und Videootoskopie
• Auswertung »vorher« mit Optimierung
• Neujustierung nach objektiver Messung
• 2-fache Erfolgskontrolle
• 3-Monats-Nachsorge